Lebensqualität sichern – Zukunft gestalten
- Die Grundversorgung in allen Ortsteilen sicherstellen
Eine bedarfsgerechte Fortschreibung des Einzelhandelsgutachtens ist für uns wichtig.. Es muss allen Bürger*innen möglich sein, wohnortnah einzukaufen und sich zu versorgen.
- Die Aufenthaltsqualität auf unseren Plätzen und Straßen erhöhen
Wir wollen Spielplätze erhalten, Mehrgenerationenplätze einrichten und neue Wohlfühloasen schaffen. Unsere Straßen müssen Innerorts barrierefrei zu queren sein. Das alles ist uns wichtig für unsere jungen und älteren Mitbürger*innen.
- Lange selbstbestimmt leben und wohnen
Ältere Menschen möchten so lange wie möglich in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld bleiben. Dies gilt es durch ambulante Unterstützung
und umfassende barrierefreie Konzepte zu fördern. Eine ausreichende Versorgung mit Ärzten, Apotheken, Physiotherapeuten usw. muss für die Bürger unserer Gemeinde sichergestellt sein.
- Das Ehrenamt stärken und fördern
Die Lebendigkeit einer Gemeinde zeigt sich im Ehrenamt. Das Engagement in der Feuerwehr, in Vereinen, Initiativen und anderen ehrenamtlichen Strukturen ist jetzt besonders wichtig. Es verdient besondere Wertschätzung und Unterstützung, denn der ehrenamtliche Dienst geschieht weitgehend in der Freizeit ohne Vergütung und oft unsichtbar.
- Dorfentwicklung vorantreiben
Die Dorferneuerung in Rulle und im Alten Dorf in Wallenhorst zeigt, wie es geht. Daran gilt es jetzt anzuknüpfen in allen Ortsteilen: z.B. in Wallenhorst mit der Grünen Wiese, Erweiterung des Friedensgartens an der Hofstelle Duling um einen „Hochzeitswald“, die Schaffung einer Mitte in Lechtingen und die zeitgemäße Umgestaltung des Zentrum in Hollage, vom Q1 Kreisel bis zur Ziegelei.

Bildung für alle – die Zukunft im Blick
- Genügend Kita- und Krippenplätze wohnortnah gewährleisten
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag beginnt in der Kita. Dazu gehört die frühe Förderung der Sprachentwicklung und der Integration. Wir setzen uns ein für ausreichend Kita-und Krippenplätze für alle Kinder unserer Gemeinde, die auf kurzem Wege erreichbar sind.
Um dieses zu gewährleisten fordern wir die dritte Betreuungskraft in den Gruppen in unseren Kindergärten
- Beste Startchancen durch Bildung von der Krippe bis zum Schulabschluss
Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche nach der Corona-Pandemie nicht den Anschluss verlieren. Kinder verdienen bestmögliche Chancen auf gute Bildung und persönliche Entwicklung. Deshalb gilt es, pandemiebedingte Lernrückstände aufzuholen, mit Ferienfreizeiten soziale Kompetenzen zu stärken und Kinder und deren Familien zu unterstützen.
- Schulen bestmöglich ausstatten, zukunfts- und- wettbewerbsfähig machen
Die Digitalisierung der Schulen ist ein zentrales Thema. Wir benötigen eine bessere Infrastruktur, mehr Endgeräte und Lernsoftware für Schüler*innen. Wir müssen die Voraussetzungen schaffen und unsere Schulen fit für die Zukunft und den Wettbewerb machen.
- Bedürfnisse unserer Jugendlichen erkennen und fördern
Junge Leute haben spezielle Bedürfnisse. Angebote und Räume dafür erhalten sie in Vereinen, im Jugendzentrum JaB2 oder in Kirchen. Neue Trends wie E-Sport oder Skateranlagen werden oft genannt. Wir nehmen die Jugendlichen ernst und werden uns für ihre Anliegen einsetzen.
- Zentrum für Bildung und Zusammenhalt im ARH in Hollage
In Zeiten des sozialen Umbruchs wollen wir Alternativen schaffen, wo unsere Jugend und unsere Senioren, Alleinerziehende und Familien ein gutes und gedeihliches Miteinander erleben können. Das alte Rathaus in Hollage bietet dafür in der Zukunft vielfältige Möglichkeiten.

Wirtschaft fördern – Klima und Umwelt schützen
- Umfassende Wirtschaftsförderung von Gewerbe und Einzelhandel
Unsere vielfältigen Unternehmen bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze. Wir wollen weitere neue und innovative Unternehmen in unserer Gemeinde ansiedeln. Die Wirtschaft muss gefördert werden, um die Unternehmen zu stärken. Wir sind gegen eine Erhöhung der Gewerbesteuer.
- Schnelle Kommunikation fördern. Chancen der Digitalisierung nutzen.
Zur notwendigen Infrastruktur gehört heute mehr denn je schnelles Internet, inklusive Kabel und Funk. Voraussetzung dafür ist der Ausbau der digitalen Infrastruktur zur Förderung der Digitalisierung von Wirtschaft.
- Wertschätzung der heimischen Landwirtschaft
Wir schätzen unsere heimische Landwirtschaft und stehen für eine Politik mit den Landwirt*innen. Eine starke und innovative Landwirtschaft ist die Basis für Ernährung und Naturschutz. Die Nachhaltigkeit in der Land- und Forstwirtschaft ist von großer Bedeutung.
- Ausbau erneuerbarer Energien
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein zentrales Element zur Erreichung der Klimaziele. Um nachhaltige Energien zu nutzen, muss der Ausbau von Wind-, Solar- und Photovoltaikanlagen deutlich vorangetrieben und durch finanzielle Anreize gefördert werden.
Bauen ermöglichen – zukunftsweisend Planen
- Ausweisung neuer Baugebiete
Neue Baugebiete sind in Rulle am Stadtweg, in Hollage und Lechtingen auf den Weg gebracht. Für die Ausweisung neuer Baugebiete setzen wir uns weiterhin ein. Wir wollen Bauen ermöglichen und nicht verbieten.
- Die Vergaberichtlinien von Baugrundstücken transparent für die Bürger erstellen
Die Richtlinien zur Vergabe von Baugrundstücken in der Gemeinde Wallenhorst sollen für die Bürger verständlich und transparent sein, von der Bewerbung bis zur Zuteilung.
- Zukunftsfähiges Konzept für die “Grüne Wiese“
Wir möchten eine Mitte in Wallenhorst mit viel Wohnraum und Aufenthaltsqualität schaffen. Es muss ein attraktives Umfeld mit Gastronomie und Einzelhandelsgeschäften entstehen, u.a. denken wir hier auch an Büroräume und ein IT-Gründerzentrum.
- Kolumbarium – Machbarkeit prüfen für Hollage und Rulle
Die Bestattungskultur ist zurzeit einem Wandel unterworfen. Die Bürger wünschen wohnortnahe Trauerstätten auch in Form von Kolumbarien. Diese Wünsche finden unsere Unterstützung.
- Neue Gebäude klimafreundlich bauen
Wir sehen Wallenhorst als klimafreundliche Gemeinde. Häuser sollen nach ökologischen Standards errichtet werden, z.B. mit begrünten Dächern, Photovoltaikanlagen und umweltfreundlichen Heiztechniken. Die Öffentlichen Gebäude in Wallenhorst müssen diesem Standard entsprechend angepasst werden.

Verkehr – Mobilität neu denken
- Verkehrskonzept für Wallenhorst weiterentwickeln
Für Wallenhorst muss das Verkehrskonzept fortgeschrieben werden, um die Verkehrsströme in der Gemeinde zu lenken. Dabei ist besonders auf Sicherheit und auf Reduzierung des Lärms zu achten.
- ÖPNV neu denken und verbessern
Wir fordern eine enge Verzahnung von Bahn-, Bus- und Radverkehr in der Gemeinde. Dies bedeutet eine Anbindung der Bahnhaltepunkte Halen und Vehrte an das ÖPNV-Netz, ein attraktives Netz von Buslinien und gute und sichere Radwege. Außerdem muss es ein bundeslandübergreifendes Ticket für alle Verkehrsangebote im ÖPNV geben.
- Ausbau von Lärmschutz an Straßen mit hohem
Verkehrsaufkommen
Lärm beeinträchtigt unsere Gesundheit und unsere Umwelt. Wir fordern deshalb einen besseren Lärmschutz an der B 68 in Lechtingen und an der L 109 in Rulle.
- Zustand der Gemeindestraßen verbessern
Auf zahlreichen Gemeindestraßen befinden sich Schlaglöcher, abgesenkte Gully Deckel und viele Schäden an den Fahrbahnrändern sowie auf den Bürgersteigen. Wir fordern die schnelle Beseitigung dieser Schäden in allen Ortsteilen.
- Ausreichendes Angebot an sicheren Fahrradwegen
Das Radwegenetz in Wallenhorst muss dringend saniert und sicherer werden. Eine Verbesserung der Sicherheit auf den Radwegen und in einigen Kreisverkehren muss dringend erfolgen. Der Bau eines Radweges Osnabrück- Bramsche, an der Westseite des Stichkanal muss beschleunigt vorangetrieben werden.
